Schwesterprojekte der Wikipedia

Hintergrund (objektiv)

Außer der freien Enzyklopädie gibt es seit 2001 noch zahlreiche andere Projekte, die allesamt auf den Servern der Wikimedia Foundation laufen. Darunter sind beispielsweise eine Zitatesammlung, ein Reiseführer, ein Medienarchiv, eine Wissensdatenbank, eine Quellensammlung und vieles mehr. Alles läuft grundsätzlich nach dem open-license-Prinzip- also, dass jeder und jede die bereitgestellten Informationen, Medien, Daten etc. frei und sogar kommerziell nutzen darf (solange er oder sie eine Quellenangabe bzw. einen Lizenzhinweis macht).


Bild 0

„Dem Grundsatz des Freien Wissens sind alle Projekte im Wikiversum verpflichtet. “

— Wikipedia

Die Wiki-Projekte

Bild 1-16 (v. l. n. r.)

Im Folgenden werden die wichtigsten oder bekanntesten Projekte vorgestellt:

Wikimedia Commons

Commons wurde 2004 gegründet und ist das zentrale Medienarchiv für Wikimedia-Projekte, wo tausende Bilder frei verfügbar sind. Alle können hochladen und verwenden, und zwar für alles mögliche. Wikimedia Commons basiert (wie alle Wikimedia-Projekte) auf der Software MediaWiki und wird ausschließlich von Freiwilligen betrieben.

(…) Commons birgt Informationen mit dokumentarischem Wert. Neben Entchen finden sich hier historische Fotos, Dokumentationen von Denkmälern, Gebäude oder Portraits von Personen und vieles mehr.

Besonders gute Bilder können mit dem Prädikat „exzellent“ ausgezeichnet werden. Wikmedia Commons veranstaltet auch verschiedene globale Fotowettbewerbe, wie zum Beispiel den Naturdenkmäler-Wettbewerb Wiki Loves Monuments, oder den lokalen Wettbewerb Wiki Loves Eierbecher, den die deutschsprachige Wikipedia ausgerufen hat.

Wikidata

Wikidata ist die zentrale Wissensdatenbank, in der alles Wissen der Menschheit nicht in Artikeln, sondern in kompakten Daten gesammelt und gespeichert werden soll. Die Idee zum Projekt wurde schon 2004 vorgeschlagen, aber erst 2012 umgesetzt. Bei Wikidata geht es darum, alle Informationen zu einem Objekt kompakt und in Form von maschinenlesbaren Daten darzustellen, sodass wirklich alle auf der Welt diese nutzen können. Die Datenobjekte werden mit Aussagen beschrieben und darüber hinaus mit anderen Einträgen verknüpft, sodass komplexe Abfragen von Daten möglich werden, wie zum Beispiel „Welche Stadt der Welt ist die größte, die eine weibliche Bürgermeisterin hat?“.

Gewinnorientierte Tech-Firmen halten ihre Datenquellen unter Verschluss, aber Wikidata darf von allen ausgelesen und bearbeitet werden und ist komplett frei für alle Menschen und Maschinen verfügbar. 

Firmen und andere, zum Beispiel Museen oder auch die Deutsche Nationalbibliothek nutzen Wikidata zur eindeutigen Ordnung oder der einfachen Abrufung von Daten. Sogar Sprachassistenten beziehen oft ihr Wissen von Wikidata.

Wikivoyage

Wikiyoyage ist ein Reiseführer, wo Informationen, Empfehlungen und anderes zum Thema Reisen von allen möglichen Orten gesammelt wird.

Die Plattform verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen.

Wikivoyage hat viele interessante Möglichkeiten zu bieten. So gibt es beispielsweise eine zoombare Weltkarte, wo alle Einträge verzeichnet sind, Reiseportale, Informationen zum weltweiten Telefonieren, zu Stromsystemen weltweit, eine Reiseapotheke und anderes rund ums Reisen. Um sich die Lage des gesuchten Ortes ansehen zu können, verwendet Wikivoyage das frei zugängliche Kartenmaterial von OpenStreetMap.

Wiktionary

Wiktionary ist ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch, wurde 2002 gegründet und hat heute weltweit über 29,6 Millionen Einträge.

Zu einem Worteintrag gibt es unter anderem Informationen zu Bedeutung, etymologischer Herkunft, Synonymen und Lautschrift und die genannten nützlichen Hörbeispiele (…).

Außerdem verfügt Wiktionary über Einträge wie Listen von Sprichwörtern oder zur Aussprache bestimmter Dialekte. Da es mehrsprachig ist, werden in jedem Eintrag auch Übersetzungen des jeweiligen Begriffes in allen verfügbaren Sprachen angezeigt. Das können mitunter über 50 sein.

Wer mehr über die Wikimedia Foundation wissen will, schaut gerne mal im Beitrag zur Geschichte der Wikipedia vorbei…

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert