Neuer Schwung für den Schulgarten

Wie die Renovierung der Schulgartenhütte das Projekt belebt

Seit Jahren fristete die Schulgartenhütte ein unbeachtetes Dasein. Staub, alte Möbel und ungenutzte Materialien hatten sich angesammelt, und die Hütte wurde kaum noch betreten. Doch nun bekommt sie eine neue Funktion: Die Renovierung ist in vollem Gange, und schon bald wird sie als Arbeitsraum für Schüler*innen nutzbar sein. Das Schulgartenprojekt, das bereits im letzten Jahr mit dem Bau von Hochbeeten für Aufsehen sorgte, konzentriert sich dieses Jahr auf die Instandsetzung der Hütte. Das Ziel ist klar: Der Schulgarten soll nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch funktionaler gestaltet werden, damit er eine wertvolle Lern- und Arbeitsumgebung wird.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit großem Ziel

Die Idee zur Renovierung entstand aus der Einsicht, dass der Schulgarten in der Vergangenheit nicht sein volles Potenzial entfalten konnte. Viele Arbeiten, die dort hätten stattfinden können, wurden durch die fehlenden Lager- und Arbeitsmöglichkeiten erschwert. Die Initiative zur Umgestaltung kam sowohl von engagierten Lehrkräften als auch von Schüler*innen, die sich für eine nachhaltigere und ansprechendere Nutzung des Gartens einsetzen. Besonders wichtig war es, eine Ablagemöglichkeit für Werkzeuge und Materialien zu schaffen, damit Gartenprojekte effizienter umgesetzt werden können. Die Vision ist es, den Schulgarten in Zukunft nicht nur für den Biologieunterricht, sondern auch für verschiedene kreative und handwerkliche Projekte zu nutzen.

Tatkräftige Hilfe und große Fortschritte

Dank des engagierten Einsatzes von Kara, Finja, Lukas Wundermann, Lukas Gast, Marko und Salah konnte die Hütte in Rekordzeit von alten Möbeln und Staub befreit werden. In nur zweieinhalb Tagen wurde das gesamte Innere ausgeräumt und gereinigt. Anschließend wurden neue Möbel aus dem Lager der Schule organisiert und in die Hütte gebracht, sodass der Raum nun viel aufgeräumter und einladender wirkt. Dennoch gibt es noch einige Herausforderungen: Zur besseren Ausstattung werden Hocker benötigt, die über den Förderverein oder mit dem Preisgeld eines Umweltpreises finanziert werden sollen. Die Beteiligten sind optimistisch, dass dies bald realisiert werden kann, um den Arbeitsraum noch komfortabler zu gestalten.

Mehr als nur eine Hütte

Doch die Renovierung der Hütte ist nur ein Teil des großen Projekts. Die Hochbeete, die im letzten Jahr errichtet wurden, benötigen ebenfalls Pflege und Verbesserungen. Damit die Pflanzen optimal wachsen können, werden die Beete in diesem Jahr stabilisiert und für die neue Saison vorbereitet. Ein besonderes Highlight ist das Kartoffelbeet: In einem der Hochbeete sollen in diesem Jahr Kartoffeln angepflanzt werden, um den Schüler*innen hautnah zu zeigen, wie Lebensmittel angebaut und geerntet werden.

Doch das Engagement geht noch weiter. Die Projektmitglieder kümmern sich nicht nur um die Hochbeete, sondern auch um weitere Bereiche des Schulgeländes. Die Beete rund um das Schulhaus sowie die Pflege der Bäume sind ebenfalls Teil der Initiative. Das Ziel ist es, das gesamte Schulgelände zu verschönern und eine grünere, einladendere Umgebung für alle Schüler*innen zu schaffen.

Positive Resonanz und Zukunftspläne

Die Projektleiterin zeigt sich begeistert von den bisherigen Fortschritten und lobt die tatkräftige Unterstützung durch die Schüler*innen: „Ich bin sehr zufrieden, was wir in den zweieinhalb Tagen bis jetzt geschafft haben.“ Sie betont, dass die Veränderungen nicht nur funktional, sondern auch optisch einen großen Unterschied machen. „Wir hoffen, dass der Schulgarten durch die Verbesserungen mehr genutzt wird und ein freundlicheres Erscheinungsbild erhält.“

Die Zukunft des Projekts sieht vielversprechend aus. Langfristig könnte es sich weiterentwickeln, indem es neue Schülerinnen einbindet, weitere nachhaltige Ideen umsetzt und vielleicht sogar eine Auszeichnung für Umweltengagement gewinnt. Mögliche nächste Schritte wären ein Interview mit den beteiligten Schülerinnen oder ein Bericht über die langfristige Nutzung des Gartens.

Fest steht: Der Schulgarten lebt wieder auf! Dank des großen Engagements der Beteiligten wird er in Zukunft ein noch wertvollerer Ort für die Schulgemeinschaft sein.

Beitragsbild: lizenzfrei by Mike Bird by pexels.com

Dieser Artikel ist im Rahmen der Projektwoche 2025 „Kaleidoskop for future“ entstanden.

Bildergalerie „Hüttenzauber im Schulgarten“ (Rechte: Béla M.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert