Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Unsere Projektwoche 2025

Für die Schüler*innen der Kaleidoskop-Schule hat in dieser Woche die Projektwoche stattgefunden. Unter dem Motto „Kaleidoskop for future“ beschäftigten sich mehr als 400 Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema in mehr als 30 verschiedenen Projektgruppen. Die Themen der Projektgruppen reichten von Kunst und Design wie „Schule 2025“ (Kunst) oder „Modellbau: Schule der Zukunft“ über gesunde Ernährung wie „GreenCraft kitchen – nachhaltig, schön und lecker“ hin zu IT-Themen wie „Spiele programmieren“ oder die Schulhomepage überarbeiten. Auch Sport und Bewegung waren dabei wie „fit and healthy for future“ und eine hochkonzentrierte Schach-Gruppe. Es gab aber auch Gruppen, die außerhalb der Schule aktiv waren zum Beispiel „Hüttenzauber Schulgarten“, „Zukunft unserer Wälder“ oder „Müll sammeln mit den trashbusters“. Die vielen Projektgruppen wurden von den Schülerinnen und Schülern selbstständig geplant und geleitet, sie sind alters- und jahrgangsgemischt, unterstützt wurden sie von den Pädagog*innen der Schule.

Ein großer Dank geht an alle Organisator*innen der Gruppen, an die Paten und die viele Helfer*innen rund um die Projektwoche.

Wenn ihr wissen wollt, warum in diesem „Kaleidoskop for future“ das Thema war oder von wem die Projektwoche jedes Jahr organisiert wird? Dann hört euch dieses Interview unbedingt an. Vorbereitet und geführt hat das Interview mit der Schulsozialarbeiterin Katharina Gnida Nachwuchsredakteur Julian.

Was ihr schon immer wissen wolltet: Interview von Julian mit Katharina zur Projektwoche

Impressionen aus der Projektwoche

Schach, Bonbons und mehr: Interviews aus den Gruppen

Interview mit Lukas (Bildmitte), der als Projektleiter die Schach-Gruppe geleitet hat.
Interview mit Lasse aus der Gruppe „Bonbons selbst herstellen“. Er bereitet Bonbons mit natürlichen Zutaten zu.

Bonbons selber machen – Artikel von Julian

Kurzes Interview mit Elliot aus der Gruppe „Spiele programmieren“ am ersten Tag der Projektwoche. Hier auf dem Bild sieht man Andreas (li.) und Lorenz (re.), die sich intensiv mit dem Programm Scratch beschäftigt haben.

Die Redaktion in der Projektwoche

Die Redaktion der Schülerzeitung besteht in diesem Jahr aus Julian, Aaron, Leon, Béla und den betreuenden Pädagoginnen B. Mrowka und N. Gimper. Wir begleiten die Aktivitäten in der Projektwoche und berichten aus den einzelnen Gruppen. Auf die Frage, warum sie gern in der Projektwoche in der Redaktion der Schülerzeitung arbeiten wollen, antworteten die Nachwuchs-Redakteure:

Ich bin bei der Schülerzeitung, weil mir die Arbeit dort Spaß macht und weil ich gern recherchiere. (Julian)

Ich habe noch nie in der Projektgruppe Schülerzeitung gearbeitet und möchte etwas Neues ausprobieren und gern ein Spezial zu KI und Schule schreiben. (Béla)

Ich möchte mich gern verbessern, was das Schreiben am Computer angeht. (Aaron)

Ich wollte gern Artikel schreiben, das mache ich schon bei IbU. (Leon)

Hier seht ihr mich im Büro der Schulsozialarbeit zusammen mit Katharina Gnida. Ich konnte sie alles rund um die Projektwoche fragen. Es war mein erstes, langes Interview und es war sehr spannend für mich. In Zukunft werde ich auf jeden Fall mehr Interviews führen, weil es mir viel Spaß macht und man direkt Informationen bekommt.

Beitragbild: lizenzfrei, Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert