Schüler gestalten die Zukunft der Schulwebseite
An der Kaleidoskop Schule wird Zukunft aktiv mitgestaltet – und das nicht nur im Unterricht. Während der diesjährigen Projektwoche ergriffen drei engagierte Schüler die Initiative, um die Schulwebseite zu verbessern. Kolya Fritzsche, Lars Schindek und Josua Preißler wollten nicht einfach einer vorgegebenen Projektgruppe beitreten – sie hatten ihre eigene Vision. Ihr Ziel: Die Webseite der Schule soll benutzerfreundlicher, interaktiver und hilfreicher für alle werden.
Die Idee entstand aus einer lebhaften Diskussion über verschiedene Projekte. Zunächst stand sogar die Gründung einer eigenen Schülerfirma im Raum, doch der knappe Zeitrahmen machte dies schwierig. Stattdessen entschieden sich die drei dazu, die bestehende Schulwebseite genau unter die Lupe zu nehmen und echte Verbesserungen vorzuschlagen.
Was brauchen die Schüler wirklich?
Um das herauszufinden, startete das Team eine Umfrage über EduPage. Ziel war es, direkt von den Mitschülern zu erfahren, was ihnen fehlt oder was sie an der Webseite stört. Die Ergebnisse sollten ein klares Bild davon zeichnen, welche Funktionen überarbeitet werden müssen. Bereits 45 Schüler (Stand: 01.04.2025) nahmen teil, und am Donnerstagmorgen soll die finale Auswertung erfolgen.
Ein erstes spannendes Ergebnis: Viele Schüler haben Schwierigkeiten, sich in der Schule zurechtzufinden. Besonders das Hauptgebäude mit seinen verwinkelten Gängen und der Wechsel zwischen den Gebäuden A und B sorgt immer wieder für Verwirrung. Die Gruppe plant daher einen virtuellen Schulrundgang mit interaktiven 360-Grad-Aufnahmen der wichtigsten Bereiche. Gerade für neue Schüler könnte das eine wertvolle Hilfe sein.
Auch die Navigation der Webseite kam in der Umfrage nicht gut weg. Viele Schüler empfanden die Menüpunkte als unklar und fanden wichtige Informationen nur mit Mühe. Beispielsweise wissen viele nicht, wo genau die Vertretungspläne oder aktuelle Meldungen zu finden sind.
Ein Fehler mit Folgen
Während ihrer Analyse stieß die Gruppe auf einen gravierenden Fehler in der Navigation der Schulwebseite. Bei einer Änderung der Bildschirmgröße verschiebt sich die Navigationsleiste unkontrolliert – ein Problem, das sie umgehend der zuständigen Lehrkraft, Frau Schwabe, melden wollen.
Doch das Projekt ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe während der Projektwoche – es ist eine echte Herzensangelegenheit. „Ich fand die Schulwebseite schon immer etwas unpraktisch und wollte sehen, was man verbessern kann. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, anderen etwas über Programmierung zu erklären“, sagt Josua Preißler.
Von Code bis Kreativität
Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie viel Arbeit hinter einer Webseite steckt, setzen sich die Schüler aktiv mit verschiedenen Programmiersprachen auseinander – darunter HTML, CSS und JavaScript. Einige von ihnen nutzen auch Baukastensysteme, die dem der Schulwebseite ähneln, um praxisnah zu arbeiten.
Unterstützt werden sie von zwei Lehrkräften: Herr Heil begleitet das Projekt als betreuender Lehrer, während Herr Donath mit seiner technischen Expertise besonders in der JSP Cloud und EduPage eine wertvolle Hilfe ist. Er hat unter anderem einen internen Testbereich eingerichtet, in dem die Schüler neue Webdesigns ausprobieren können, bevor sie online gehen.
Ein Blick in die Zukunft
Am Donnerstag der Projektwoche wurden die Ergebnisse der Umfrage auf großen Plakaten präsentiert. Dabei geht es nicht nur darum, Probleme aufzuzeigen, sondern auch konkrete Lösungsvorschläge zu liefern. Zudem erstellt die Gruppe eigene Webseitenprojekte, die nicht unbedingt nur die Schulwebseite betreffen. Diese werden über QR-Codes abrufbar sein, sodass Lehrer und Eltern die Fortschritte live verfolgen können.
Mit ihrem Einsatz beweisen die Schüler, dass sie die digitale Zukunft ihrer Schule aktiv mitgestalten können. Vielleicht ist dies sogar der Startschuss für eine langfristige AG, die sich auch in Zukunft um die digitale Infrastruktur der Schule kümmert – eine Idee, die viele begeistert.
Beitragsbild: Screenshot der Schulehomepage, Stand 02.04.2025