Frühblüher – Das erste Grün im Frühjahr

Frühblüher, wie der Name schon sagt, wachsen im Frühling. Sie befinden sich nur wenige Wochen an der Oberfläche und wachsen in Wäldern oder Wiesen. Viele wachsen in gemäßigten Zonen, weil sie einen kälteren Winter brauchen (um die 0 °C im Winter). Für Insekten sind Frühblüher ein süßer Start ins Jahr.

Aufbau

Sie bestehen häufig aus einem Stängel, Blättern die gleich am Stängel sitzen und Blüten, welche am Ende des Stängels sitzen. Sie sind auf der höchsten Position, damit Insekten sie leicht bestäuben können.  Außerdem haben sie Zwiebeln, Pflanzenknollen oder dicke Wurzeln, um über den Winter Zucker und andere Nährstoffe aus dem Sommer/Frühling für den nächsten Frühling aufzubewahren. Sie besitzen auch feine Wurzeln, um auch Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Blätter sind dafür da, um Zucker für die Blüten zu produzieren und für den Rest des Körpers, denn sie müssen im Sommer wachsen, um nicht zu sterben.

Arten

Die Artenvielfalt bei den Frühblühern ist sehr groß und vielfältig. Jede Art hat ein Merkmal, was sie von den anderen unterscheidet. Es gibt Winterlinge, unterschiedliche Arten von Schneeglöckchen, Tulpen, Lungenkraut, Windröschen und noch eine Menge anderer Frühblüher.

Nutzen

Der Mensch nutzt Frühblüher für dekorative Zwecke und für Heilungszwecke. Um ein paar Beispiele zu nennen: Die Volksmedizin nutzte früher die weiße Narzisse zum Beispiel gegen Keuchhusten und Erkältungskrankheiten. Die Wurzel des Amur-Adonisröschens wird als herzaktivierendes Mittel genutzt. Außerdem hat die Volksmedizin Bärlauch gegen Magen-Darm-Probleme genutzt.   

Achtung: viele Frühblüher sind trotzdem hochgiftig!

Tipp: Verwende die kostenlose App „Flora Incognita“, um dir unbekannte Arten zu bestimmen und ein paar zusätzliche Informationen über die Pflanzen zu erhalten und dich vor allem vor gefährlichen Giftpflanzen zu schützen. Übrigens: Mit der App kannst du mehr als 30.000 Pflanzenarten kennenlernen und bestimmen.

Recherchegrundlage: Frühjahrsblüher (Wikipedia)

Beitragsbild: lizenzfrei by Elena Umyskova by pexels.com

Der Artikel ist im Rahmen der Projektwoche 2025 „Kaleidoskop for future“ entstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert